
Im Alltag zu kochen ist bei uns eine Herausforderung. Zu viele einzelne Interessen. Der Mann isst Mittags meist nur Salat, die Kids essen beide tolles, warmes Bio-Essen im Kindergarten und ich esse meistens das, was eben geht oder da ist. Möglichst gesund. Da braucht es Abends einen guten Kompromiss – warm sollte es sein, gesund auch und dazu noch schnell zubereitet. Ich habe für uns wiederentdeckt: Galette mit frischen Basilikumtomaten und grünem Pesto! Alle die jetzt an Pfannkuchen denken, muss ich leider enttäuschen. Der Teig ähnelt eher dem einer Quiche, aber lecker ist er allemal! Und schnell zubereitet. Generell lässt sich das Rezept auch vorbereiten. Die Basilikumtomaten können gut einen Tag im Kühlschrank warten; den Teig würde ich allerdings eher frisch zubereiten (zur Not hält er es ein paar Stunden im Kühlschrank aus).

Zutaten (für 4 Personen):
Für den Teig:
200 gr Dinkelvollkornmehl
50 gr Pflanzenöl (z.B. Olivenöl)
100 ml Wasser
1/4 – 1/2 TL Salz
Für den Belag:
grünes Pesto zum bestreichen
4 große Tomaten
100 gr Cocktailtomaten
frischer Basilikum (2-3 Stängel)
Salz und Pfeffer
1 EL Pinienkerne nach Bedarf
Zubereitung:
Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte das Öl gießen, Wasser dazu und zum Schluss etwas salzen. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und zwischen zwei Backpapierblättern rund ausrollen (ca. ∅ 30 cm). Den Teig anschließend mit dem Backpapier direkt auf ein Backblech legen (wenn er nicht perfekt rund ist, macht das überhaupt nichts).
Basilikum waschen, Blätter abzupfen und grob hacken oder zerrupfen. Die Tomaten waschen, Strunk entfernen und vierteln. Wer es nicht so saftig mag, kann die Tomaten auch vorher entkernen. Basilikum und Tomaten in einer Schüssel mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Teig mit 1-2 EL Pesto bestreichen, es sollte überall etwas Pesto sein. Weg mag, kann natürlich etwas mehr oder weniger nehmen. Zu viel Pesto lässt die Galette allerdings sehr ölig werden. Muss man mögen!
Die Basilikum-Tomaten über das Pesto legen und vorsichtig verteilen – dabei einen Rand von ca. 4 cm frei lassen. Wer mag kann jetzt noch Pinienkerne verteilen. Zum Schluß den Rand nach innen umklappen.
Backblech in den vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze 200°, Umluft 180°) schieben und ca. 30 Minuten backen. Schmecken lassen!
Tipp: Gerne reiche ich dazu etwas Kräuterquark. Das ist schön frisch und passt super zu den Tomaten!
Salut et à bientôt, Laura
Liest sich sehr sehr lecker! Werde ich ausprobieren, vielen Dank!